Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2020
- Aktuell
- 1. Prädikat
Portrait

Das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) wurde 1990 gegründet und ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz und der Technischen Universität Kaiserslautern. Es erforscht die Grundlagen für zukünftige Anwendungen von Verbundwerkstoffen, die unter anderem für die Mobilität der Zukunft, die Bereiche Energie, Klima und Umwelt, die Produktionstechnologie sowie für das Gesundheitswesen von großer Bedeutung sind.
Das Institut für Verbundwerkstoffe verfügt über ein jährliches Gesamtbudget von knapp 10 Millionen Euro (inklusive Industrieforschung) und beschäftigt 162 Mitarbeiter*innen. Von den wissenschaftlich Beschäftigten sind 13 Prozent Frauen. In Technik und Verwaltung sind 36 Prozent der Stellen mit Frauen besetzt. Knapp ein Viertel der Führungskräfte (24 Prozent) sind weiblich. Das gilt allerdings nur für die zweite Führungsebene (Gruppenleitung).
Das Thema „Gleichstellung“ gewinnt am Institut für Verbundwerkstoffe zunehmend an Bedeutung. Entscheidende gleichstellungsorientierte Meilensteine bestanden in den letzten Jahren in der Umsetzung der mit den Zuwendungsgebern vereinbarten Gleichstellungsrichtlinien: Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin und Implementierung eines Gleichstellungplans. Grundlegende gleichstellungsorientierte Rahmenbedingungen wurden zudem durch die Einrichtung eines Familienzimmers geschaffen. Eine Stärke der Gleichstellungsarbeit am IVW liegt in der Kooperation mit regionalen Partner*innen in verschiedenen Handlungsfeldern, beispielsweise bei der Personalgewinnung und -entwicklung.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Rheinland-Pfalz
- Ort
- Kaiserslautern
- Organisationsbereich
- Wissenschaft
- Branche
- Forschungs-/ Wissenschaftseinrichtungen
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 162
Kontakt
- Internetauftritt
- http://www.ivw.uni-kl.de/