"Es bringt nichts, wenn eine App 75 Prozent barrierefrei ist"
21.03.2021Das Smartphone ist zum unverzichtbaren Begleiter vieler Menschen geworden, die blind oder sehbehindert sind. Doch viele App-Entwickler achten nicht auf ihre Bedürfnisse.
Das Smartphone ist zum unverzichtbaren Begleiter vieler Menschen geworden, die blind oder sehbehindert sind. Doch viele App-Entwickler achten nicht auf ihre Bedürfnisse.
Die einen halten gendergerechte Sprache für falsche Symbolpolitik und sprachlichen Zerfall – andere sehen darin die längst überfällige Gleichberechtigung in der Sprache. Um das Thema Gendern hat sich eine emotionale Debatte entfacht. In Politik und Gesellschaft – aber auch in der Kontraste-Redaktion. Braucht es konkrete Vorgaben? Welchen Einfluss hat Sprache auf Wirklichkeit und können dadurch Stereotype überwunden werden? Sascha Adamek und Pune Djalilehvand sind sehr verschiedener Meinung und treffen spannende Gesprächspartner.
Eine neue Studie untersuchte die Akzeptanz von queeren Menschen am Arbeitsplatz. Zwei Drittel sehen demnach keine Schwierigkeiten beim Coming-out von Lesben und Schwulen – bei trans Mitarbeiter*innen sind es nur die Hälfte.
Die Bundesregierung will bestimmten Unternehmen vorschreiben, auch den Vorstand stärker mit Frauen zu besetzen. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält das für ein wichtiges Signal, warnt aber vor zu hohen Erwartungen.
Inclusive Leadership ist kein theoretisches HR-Konzept, auch nicht wirklich neu oder gar revolutionär. Es ist eigentlich die Essenz guter Führung.
Im Bewerbungsverfahren, aber auch im Büroalltag können ältere Arbeitnehmer Altersdiskriminierung erfahren. Psychologin Ulrike Fasbender über schädliche Witze, geringes Selbstbewusstsein und verlorenes Wissen.
Die politischen Maßnahmen zur Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen sind vielfältig. Was lässt sich über ihre Wirksamkeit sagen?
Die Lohnkluft zwischen Frauen und Männern in Deutschland ist 2020 leicht gesunken. Sie ist aber noch immer eine der größten in Europa. Daran erinnert der heutige Equal Pay Day.
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn: In Deutschland funktioniert die faire Entlohnung von Frauen und Männern immer noch nicht. Ein Blick nach Skandinavien und Neuseeland zeigt, wie es besser geht.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Der vor 110 Jahren entstandene Welttag zur Gleichberechtigung der Frauen bei Wahlen, im gesellschaftlichen und im Arbeitsleben ist auch heute noch Anlass, um die Stellung der Frau im Beruf kritisch zu hinterfragen. Was hat sich in den vergangenen 15 Jahren getan?