Stadt Bochum

Prädikate

Prädikatsträger
2020
Aktuell
1. Prädikat

Portrait

Stadt Bochum

v.l. Philipp Schröder (Amt für Personalmanagement, Informationstechnologie und Organisation), Elke Werthmann-Grossek (Leitung Amt für Personalmanagement, Informationstechnologie und Organisation), Sebastian Kopietz (Stadtdirektor), Regina Czajka (Leitung Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion), Melina Sievers (Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion).

Die kreisfreie Stadt ist neben Duisburg, Essen, Dortmund und Hagen eines der fünf Oberzentren des Ruhrgebiets und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Mit ca. 370.000 Einwohnern ist Bochum die sechstgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und eine der 20 größten Städte Deutschlands. Bochum ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr.

Die Stadtverwaltung beschäftigt 5.875 Mitarbeiter*innen. Der Frauenanteil beträgt 56 Prozent. In Führungspositionen arbeiten 164 Männer und 93 Frauen, was einem Frauenanteil von 36 Prozent entspricht. Teilzeit in Führung arbeiten 23 Frauen und drei Männer.

Erste Maßnahmen zu Chancengleichheit gab es bereits 1986, seit 1989 werden sie systematisch verfolgt. Schwerpunkte im Gleichstellungsplan sind die Chancengleichheit von Anfang an, die Erkennung und Entwicklung von Potenzialen, Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit und die Schaffung einer wertschätzenden und diskriminierungsfreien Organisationskultur.

Schwerpunkte der Arbeit mit dem Gleichstellungsplan sind
- „Chancengleichheit von Anfang an“ zum Abbau von Unterrepräsentanzen
- „Potenziale erkennen und entwickeln“ für Gleichstellung durch Fort- und Weiterbildung
- „Familienfreundliche Arbeitgeberin“ und „Zeit- und ortsflexibles Arbeiten“ zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- „Organisationskultur“ für ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld

Mit diesen Zielstellungen, die durch eine Vielzahl erfolgreicher Maßnahmen verfolgt werden, ist bereits ein Großteil der Aktionsfelder des Prädikats abgebildet. Beispielsweise wird im Projekt „RathausKids“ ein Kontingent für die städtischen Beschäftigten in einer innenstadtnahen Kita zur Verfügung gestellt

Die Aktivitäten der Stadt Bochum wurden bereits durch die Initiative „Erfolgsfaktor Familie“ oder auch dem „Gender Award - Kommune mit Zukunft“ im Jahr 2019 gewürdigt. Die Stadt hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

In Bochum gibt es seit 1997 einen Frauenbeirat. Dieses freiwillige politische Gremium erarbeitet Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen in frauen- und gleichstellungsrelevanten Fragen und Angelegenheiten der Stadt Bochum, berät Ausschüsse, Bezirksvertretungen sowie den Oberbürgermeister und führt öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen durch.

Die Stadt Bochum bietet ein umfangreiches Seminarangebot, darunter Coaching-Seminare für Frauen. Hervorzuheben ist auch die Schaffung von tanskulturellen Lotsen*innen. Das sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen, die bei Bedarf in den städtischen Dienststellen Übersetzungsarbeiten leisten sollen.


Zurück zur Datenbank

Stadt Bochum

Allgemeine Informationen

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Bochum
Organisationsbereich
Verwaltungen & Verbände
Branche
Behörden & Verwaltungen
Anzahl der Mitarbeiter*innen
5875

Kontakt

Internetauftritt