Ruprecht Karls Universität Heidelberg
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2017, 2021 und 2025
- Aktuell
- 3. Prädikat
Portrait
Als älteste Universität Deutschlands zählt die Universität Heidelberg zu den führenden Forschungsuniversitäten Europas und bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, und Rechtswissenschaften sowie den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. International vernetzt, steht sie für Exzellenz in Forschung und Lehre. Derzeit sind an der Universität mehr als 31.000 Studierende immatrikuliert und knapp 4.500 Personen beschäftigt.
Der Anteil weiblicher Studierender an der Universität Heidelberg liegt mit 55 % auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Jahr 2022 (54 %). 45 % aller Promotionsabschlüsse werden von Frauen erworben. Der Frauenanteil auf Post-Doc Ebene liegt derzeit bei 42 % (2022: 40 %). Positiv zu vermerken ist der Anstieg des Frauenanteils bei den W3-Professuren auf 26 %. Auf der Ebene der Hochschulleitung liegt der Frauenanteil mit 67 % (2022: 33 %) auf einem hohen Niveau.
Die Universität Heidelberg verfügt über ein zielgerichtetes Diversity-Konzept, das neben diversitätsbezogenen Maßnahmen auch die Erhebung von Daten einschließt. Die Unit for Family, Diversity and Equality (UNIFY) bündelt Maßnahmen sowohl zur Unterstützung von Familien und pflegenden Angehörigen als auch zur Förderung von Gleichstellung, Diversität und Care-Arbeit. Das Programm „New Potentials“ richtet sich an Erstakademiker*innen und stärkt Bildungsgerechtigkeit sowie soziale Teilhabe durch Mentoring, Peer-Austausch und berufliche Orientierung. Besonders hervorzuheben ist das Engagement im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Privatleben: Ein Concierge Service unterstützt Mitarbeiter*innen, indem er zeitaufwändige Aufgaben übernimmt und Dienstleistungen vermittelt. Flexible Arbeitsmodelle, Kinderbetreuung, Pflegeunterstützung und zielgruppengerechte Beratungsangebote schaffen ein inklusives Umfeld für alle Universitätsmitglieder.
Zudem überzeugt die Universität Heidelberg mit einer chancengerechten Personalarbeit durch diversitätsbewusste Rekrutierungsprozesse, die Bereitstellung von Toolboxen für Auswahlgespräche sowie die Sensibilisierung von Führungskräften und HR-Verantwortlichen. Besonders innovativ ist die Maßnahme des „Dual Career Service“, um die berufliche Integration von Partner*innen akademischer und wissenschaftlicher Mitarbeitenden zu unterstützen.
Positiv hervorzuheben ist, dass die Universität Heidelberg ihre Diversitätskompetenz weiterentwickelt hat, insbesondere durch das Projekt „Führungskultur“, das eine verantwortungsvolle, wertschätzende und transparentere Führung fördert.
Mit ihrer erneuten Bewerbung unterstreicht die Universität ihr zentrales strategisches Ziel, Diversität und Inklusion nachhaltig an der Universität zu verankern und mit großem Engagement im Universitätsalltag zu fördern.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Baden-Württemberg
- Ort
- Heidelberg
- Organisationsbereich
- Wissenschaft
- Branche
- (Fach-)Hochschule/Universität
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 8994
Kontakt
- Internetauftritt
- https://www.uni-heidelberg.de/de