Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) mbH
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2007, 2010, 2013, 2016, 2019, 2022 und 2025
- Nachhaltigkeitspreis
- 2019
- Aktuell
- 7. Prädikat
Portrait

Die LEG Thüringen vereint Immobilienmanagement und Wirtschaftsförderung mit landesweiter Stadtentwicklung, Standortvermarktung und Fachkräftegewinnung. Sie betreut Immobilien im Auftrag des Freistaats, erschließt Baugebiete und unterstützt Investor*innen. Chancengleichheit, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander prägen die Unternehmenskultur.
Das Unternehmen beschäftigt 255 Mitarbeitende, davon sind 57 % der Stellen mit Frauen besetzt. Dieses Geschlechterverhältnis spiegelt sich auf Führungsebene nicht wider. Der Frauenanteil liegt bei 37 % (12 von 32 Führungskräften sind Frauen). Der Anteil ist seit der letzten Bewerbung gestiegen (2022: 33 %).
Im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat das Unternehmen folgende Meilensteine gesetzt: 2023 wurde die wöchentliche Arbeitszeit auf 39 Stunden heruntergesetzt. Zudem wurden - ausgehend vom Bedarf der Mitarbeitenden mit einer Schwerbehinderung oder Pflegeverantwortung - zusätzliche Urlaubstage für alle Mitarbeitenden eingeführt. Das Ziel der letzten Bewerbung, mobile Arbeit und flexible Arbeitsorganisation auszuweiten, wurde wie geplant umgesetzt.
Eine relevante Maßnahme im Bereich chancengerechter Personalarbeit ist die LEG-Lernwelt Digital, eine Lernplattform, die allen Mitarbeitenden einen selbstbestimmten Zugang zu Themen wie „Office Management“, „Leadership“ und „Projektmanagement“ ermöglicht. Auch das Weiterbildungsprogramm zur Kompetenzentwicklung von Führungskräften im Rahmen der Maßnahme „Führung (neu) denken“ stellt eine interessante Initiative dar.
Sehr positiv hervorzuheben ist, dass das Unternehmen Mitarbeitende aktiv in Veränderungsprozesse einbezieht. Ein Beispiel hierfür ist die LEG Werkstatt, die Themen wie Vielfalt, Flexibilität der Arbeit, Unternehmenswerte und Führungsstil behandelt. Ein Ergebnis dieser Initiative ist der Leitfaden für Feedbackgespräche zwischen Mitarbeitenden und der mittleren Führungsebene. Die Einbindung aller Hierarchieebenen fördert die Akzeptanz und die Identifikation mit den Unternehmenszielen.
Die LEG zeigt in ihrer Bewerbung ein fundiertes Verständnis von Chancengleichheit und verfolgt ein entsprechendes Leitbild, das sowohl in ihrer Unternehmensstruktur als auch im Umgang mit den Mitarbeitenden verankert ist.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Thüringen
- Ort
- Erfurt
- Organisationsbereich
- Wirtschaft
- Branche
- Dienstleistung
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 255
Kontakt
- Internetauftritt
- http://www.leg-thueringen.de/