Stadt Dortmund
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2014, 2017 und 2020
- Aktuell
- 3. Prädikat
Portrait

Die Stadt Dortmund beschäftigt 10.175 (2017: 9.511) Personen, darunter 5.850 (2017: 5.424) Frauen (stabile 57 Prozent). 410 (2017: 394) Männer und 321 (2017: 279) Frauen haben Führungspositionen inne (43,9 Prozent, 2017: 41,5 Prozent). Führung in Teilzeit praktizieren 18 Männer und 88 Frauen (2017: 19 Männer und 74 Frauen).
Die Stadt Dortmund überzeugt erneut mit ihren Initiativen und Aktivitäten, die deutlich über die Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes hinausgehen. Gerade hinsichtlich der Vielfalt und Chancengleichheit hebt sich die Stadt Dortmund hervor und erkennt ihr Potenzial.
Die 2019 in Kraft getretene gesamtstädtische Personalentwicklungsstrategie greift im Sinne des Gender Mainstreamings den Gleichstellungsgedanken und die Wertschätzung der Vielfalt der Belegschaft in allen Bereichen auf. Das zeigt sich auch beim Thema Diversity, bei dem die Stadt Dortmund alle Dimensionen im Fokus hat.
Zur Umsetzung wurden zahlreiche Konzepte entwickelt, die handlungsleitend sind. Beispielhaft sind zu nennen der Leitfaden „Gute Personalarbeit!“, der den Führungskräften als „roter Faden“ für die Personalentwicklung dient oder das geplante Wissensmanagement 4.0. Der Gleichstellungsplan für 2019 bis 2023 enthält bereits erfolgreich installierte, begonnene oder neu zu entwickelnde Maßnahmen, die die Gleichstellung der Geschlechter fördern und das Themenfeld Diversity weiter voranbringen sollen.
Erfolge werden mit konkreten Nachweisen und Kennzahlen belegt. Für jeden Fachbereich gibt es individuelle Zielwerte für den Frauenanteil auf den einzelnen Führungsebenen, die jährlich an die aktuelle Entwicklung angepasst werden sollen. Seit 2016 gibt es ein Mentoringprogramm für eine neue Führungskräftegeneration, bei dem der Anteil teilnehmender weiblicher Mentees wegen der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen weiterhin deutlich überwiegt.
Stark ist auch das Engagement in Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Familie, speziell für Väter: Aus Väterkonferenzen für (werdende) Väter der Verwaltung haben sich die quartalsweise stattfindenden Väterdialoge entwickelt.
Eine Vielzahl kreativer, strukturierter Aktivitäten ließe sich noch aufzählen. Die Komplexität und das stark vernetzte Engagement, das dahintersteht, ist die wiederholte Anerkennung mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit und Vielfalt überaus wert! Die Bewerbung überzeugt nicht nur mit ihren Erfolgen in Sachen Chancengleichheit, sondern auch durch die Qualität der Unterlagen für die Jury, die sehr klar, strukturiert und systematisch aufbereitet sind.
Das Foto zeigt Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund, Christian Uhr, Personaldezernent und Simone Hülsmann, stellvertretende Fachbereichsleiterin des Personal- und Organisationsamtes (v. l. n. r.). Fotografin: Gaye Suse Kromer.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Ort
- Dortmund
- Organisationsbereich
- Verwaltungen & Verbände
- Branche
- Behörden & Verwaltungen
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 10175
Kontakt
- Internetauftritt
- http://www.dortmund.de/