DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e. V.
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2019, 2022 und 2025
- Aktuell
- 3. Prädikat
Portrait

Das DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e. V. ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz in Aachen. Es entwickelt funktionale Materialien an der Schnittstelle zwischen Natur und Technik und beschäftigt derzeit 210 Mitarbeiter*innen in verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Verwaltung.
Die Geschlechterverteilung ist im wissenschaftlichen Bereich in der Promotionsphase nahezu ausgeglichen (46 % Frauen, 54 % Männer), während der Männeranteil unter den Postdocs bei 62 % liegt. Auf der Ebene der Gruppenleitungen ist der Frauenanteil zwar im Vergleich zur Vorperiode gestiegen, jedoch mit 33 % weiterhin gering. Im nichtwissenschaftlichen Bereich ist das Geschlechterverhältnis paritätisch (49 % Frauen, 51 % Männer).
Chancengleichheit ist sichtbarer Teil der Organisationskultur und im Leitbild des DWI verankert sowie strukturell auf Leitungsebene angesiedelt. Die Gleichstellungsbeauftragte ist fest eingebunden und wird aktiv von der institutsinternen AG „DEI – Chancengleichheit und Diversität“ unterstützt. Diese setzt sich aus Mitarbeitenden verschiedenster Beschäftigungsgruppen und Dimensionen zusammen und trägt aktiv zu einem diskriminierungssensiblen Arbeitsumfeld bei. Die Fokusgruppen treffen sich einmal im Monat und bearbeiten die Maßnahmen. Zusätzlich trifft sich die gesam-te Arbeitsgruppe monatlich, um die Ergebnisse zu diskutieren und eine gemeinsame Strategie zu entwickeln.
In der Personalarbeit wird Chancengleichheit fokussiert und überzeugend umgesetzt. Die aktive Förderung von Frauen, insbesondere in der Postdoc-Phase, ist institutionell verankert. Der „Women Interactive Materials Award“ hebt das Engagement für Sichtbarkeit und Karriereschritte von Frauen hervor. Das DWI zeigt zudem eine hohe Sensibilität für die Transparenz in Auswahlverfahren: Der Einsatz einer Personalverwaltungssoftware trägt zur systematischen Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und zur besseren Evaluierung von Maßnahmen bei.
Die Strategie des DWI ist insgesamt ganzheitlich, strukturell und nachhaltig angelegt. Sie ist in den letzten Jahren sichtbar weiterentwickelt worden. Die Bewerbung zeigt ein solides Fundament, das durch innovative Einzelmaßnahmen wie den „Women Interactive Materials Award“ ergänzt wird. Der strategische Fokus liegt deutlich auf der Förderung von Chancengleichheit in der wissenschaftlichen Karriere, ergänzt um erste intersektionale Perspektiven. Die AG „Chancengleichheit und Diversität“ ist ein wichtiges strukturelles Gremium. Geschlechtervielfalt wird thematisiert, ein Monitoring der Maßnahmen ist implementiert.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Ort
- Aachen
- Organisationsbereich
- Wissenschaft
- Branche
- Forschungseinrichtung
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 210
- Anzahl der Student*innen
- 73
Kontakt
- Internetauftritt
- https://www.dwi.rwth-aachen.de/