Vorabendveranstaltung zur TOTAL E-QUALITY Prädikatsverleihung

Backlash Gender Diversity
Jetzt erst recht, weitermachen, wie bisher, oder was?! 

am Montag, 3. November 2025, 15 - 17 Uhr
Veranstaltungsort: Lichthof Gelsenkirchen, Tagungshotel des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW

In den vergangenen Jahren hat sich die gesellschaftliche und politische Debatte rund um Gleichstellung und Vielfalt spürbar verschärft. Besonders in den USA erleben wir einen massiven Backlash gegen Diversity- und Genderprogramme – angeführt von politischen Kräften, die mit präsidialen Dekreten versuchen, solche Programme in Bundesbehörden und bei staatlich geförderten Unternehmen zu verbieten. Diese Entwicklungen werfen auch in Europa Fragen auf: Was bedeutet dieser Rollback für Unternehmen, die sich klar zu Chancengleichheit und Vielfalt bekennen? Und wie können wir unser Engagement trotz Gegenwind aufrechterhalten und strategisch weiterentwickeln?

Im Rahmen des Vorabendprogramms zur bundesweiten Total E-Quality Prädikatsverleihung laden wir Personalverantwortliche und Gleichstellungsbeauftragte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung  ein, sich mit uns diesen Herausforderungen zu stellen. Gemeinsam möchten wir analysieren, wie sich die gesellschaftliche Großwetterlage verändert, welche Auswirkungen das auf Gleichstellungs- und Diversityarbeit hat – und wie wir als Organisationen darauf reagieren können.

Das Netzwerktreffen wird organisiert von den Initiatorinnen der Kampagne
„TOTAL E-QUALITY in der Metropole Ruhr“:
Wirtschaftsförderung Dortmund, Dortmunder Forum Frau & Wirtschaft e.V., Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund


Referent*innen:

Tina Weber von der EAF Berlin beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Verschiebungen rund um Gender und Diversity aus internationaler Perspektive. Sie zeigt auf, welche Dynamiken derzeit wirken, wie Unternehmen sich strategisch aufstellen können und warum eine klare Haltung für Vielfalt und Gleichstellung heute wichtiger ist denn je.

Jana-Madeline Staupe von der Prospektiv GmbH aus Dortmund richtet den Blick auf Diversity im Recruiting. Wo entstehen unbewusste Ausschlüsse? Welche Herausforderungen stellen sich im Auswahlprozess? Wie können Unternehmen auch unter schwieriger werdenden Bedingungen sichtbar und glaubwürdig für Vielfalt stehen – und damit attraktiv bleiben für qualifizierte Fachkräfte?

Im Anschluss an die Impulse steht der kollegiale Austausch im Zentrum. Im Rahmen eines offenen Netzwerktreffens kommen die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch:

  • Spüren wir in unseren Organisationen bereits Formen des Backlash?
  • Welche internen oder externen Widerstände begegnen uns – und wie gehen wir damit um?
  • Wie können wir unser Engagement für Vielfalt angesichts der aktuellen politischen Lage verstärkt sichtbar machen, um attraktiv für vielfältige Fachkräfte zu sein?
  • Was sind die größten Herausforderungen, wenn es um Diversity im Recruiting geht?
  • Welche Strategien helfen uns, resilient zu bleiben – und was können wir voneinander lernen?

Ziel des Austauschs ist es, voneinander zu profitieren, sich gegenseitig zu stärken und konkrete Handlungsperspektiven zu entwickeln. Denn in Zeiten gesellschaftlicher Gegenbewegungen braucht es nicht nur Standfestigkeit, sondern auch neue Allianzen und kreative Lösungen.

Abendessen 19 Uhr: Im Anschluss an das Netzwerktreffen gibt es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen im Lichthof. Dank der finanziellen Unterstützung der adesso SE aus Dortmund ist die Teilnahme am Abendessen kostenfrei. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig über die Anmeldseite dafür an!

 

Anmeldeschluss: 21.10.2025

Veranstalter*innen:

Veranstalter*innen:

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!

Programm Prädikatsvergabe 4.11.25