TOTAL E-QUALITY Prädikatsvergabe 2025

am Dienstag, 4. November 2025, 10.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Lichthof in Gelsenkirchen, Tagungshotel des Bau-und Liegenschaftsbeteriebs NRW 

GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN
Diversitätsgerechtes Onboarding und Mitarbeitendenbindung

Sehr geehrte Prädikatsträger*innen, liebe Kurator*innen, Mitglieder und Interessent*innen,

Die Komposition des idealen, vielfältig aufgestellten Teams, in dem alle gewünschten Perspektiven und Kompetenzen vorhanden sind, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Identifikation jeder*jedes einzelnen Mitarbeitenden kostet finanzielle und personelle Ressourcen. Ist das Recruitment erfolgreich abgeschlossen, beginnt das Onboarding: Die neuen Kolleg*innen werden in ihre Aufgaben und in die offiziellen und informellen Spielregeln der Organisation und des Teams eingeführt, so dass alle schnell, gerne und gut miteinander arbeiten können. Auch für den Erfolg dieses Prozesses müssen Führungskräfte und Kolleg*innen Konzentration, Kommunikation, Aufmerksamkeit und gegenseitige Akzeptanz investieren. Das Team muss sich neu sortieren. Alle müssen ihre Expertise teilen und Vertrauen zueinander aufbauen. Das kostet Zeit und braucht länger je unterschiedlicher die Hintergründe und Persönlichkeiten der Teammitglieder sind. Irgendwann beginnt die gemeinsame Routine. Jetzt gilt es die Kolleg*innen zu halten, denn ansonsten geht alles wieder von vorne los. Eine hohe Fluktuation ist teuer und lässt die Produktivität eines Teams auf die Dauer sinken. Das will keine Organisation.

Als Mitgestalter*in einer geschlechter- und diversitätsgerechten Gesellschaft nutzt TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. die diesjährige Prädikatsvergabe, um die Erfolgsfaktoren für gelungenes Onboarding und langfristige Mitarbeitendenbindung zu identifizieren. Wie kann der Verlust von Talenten und Expertise systematisch verhindert oder zumindest reduziert werden? Warum verlassen Mitarbeitende ihre Organisation? Welche Organisationskultur bildet eine gute Grundlage für eine lange Verbleibdauer von Fach- und Arbeitskräften? Welche Rolle spielen Aufgabenzuschnitt, Führungsstil, Informationspolitik, Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit? Diese und andere Fragen werden Prädikatsträger*innen, Mitglieder und anwesende Organisations- und Unternehmensvertreter*innen in bewährter interaktiver Weise diskutieren. Wir freuen uns auf Beiträge verschiedener Akteur*innen, Initiativen, Verbände und Debatten.

61 Prädikate dürfen wir in diesem Jahr verleihen - jede*r Prädikatsträger*in ist ein sichtbares Beispiel lebendiger Chancengleichheit. Lassen Sie uns das gemeinsam feiern!

Sie sind auch herzlich zum Rahmenprogramm am Vortag eingeladen.

Mit herzlichen Grüßen

Dr.in Ulla Weber                       Udo Noack
Vorstandsvorsitzende              Vorstandsvorsitzender

 

 

Programm am 4.11.2025

   9.30

Ankunft und Registrierung

 10.00

Begrüßung TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.: Dr.in Ulla Weber, Vorstandsvorsitzende TEQ

Begrüßung Gastgeberin: xxx, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW

Videogrußwort der Politik: Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW

 10.30
Onboarding und Mitarbeitendenbindung: Dr.in Ulla Weber, Vorstandsvorsitzende TEQ

xxx


Good Practice
Vielfalt von Anfang an: Diversitätsgerechtes Onboarding …

  1. bei adesso
    Wie gelingt es, neue Mitarbeitende von Beginn an für Diversity zu sensibilisieren und ein inklusives Miteinander zu fördern? Die Personalentwicklerinnen der adesso SE zeigen, wie das Unternehmen Diversity-Aspekte gezielt in die Welcome Days integriert – praxisnah, wirksam und inspirierend - und welche große Rolle Netzwerke dabei spielen. Ein Impuls für alle, die Onboarding neu denken wollen.
    Stephanie Degen, Functional Unit Lead - Director HR Management & HR PM
    Sarah Strassburg, HR Managerin 
        


  2. … an der Universität Bielefeld
    An der Hochschule sind die Themen „Vielfalt“ und „diskriminierungssensible Campuskultur“ fester Bestandteil der Willkommensveranstaltungen, Events und Coachings im Rahmen des Onboardings aller Statusgruppen. So kann auf die unterschiedlichen Bedarfe und Situationen von Studierenden, Forschenden und Lehrenden eingegangen und ein Bewusstsein für vorhandene Risiken und Spielräume etabliert werden.
    Prof.in Dr.in Kristin Unnold, Abteilungsleiterin Gesundheit, Familie, Diversität im Department of Human Resources and Organization


  3. … bei der BBQ - Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
    Recruiting, Onboarding – Reboarding. Ein wichtiges Element der Personalentwicklung und langfristigen Mitarbeitendenbindung ist das Angebot persönlicher Perspektiven. Die persönliche Weiterentwicklung und die erfolgreiche Übernahme von neuen Aufgaben basiert bei BBQ auf der ebenso umfassend begleiteten Einarbeitung in eine neue Position wie zum Einstieg in das Unternehmen.
    Tim Mayer, HR Business Partner Personalentwicklung


  4. … in der Stadtverwaltung Dortmund
    „Zukunftsfähiges Boarding“ ist ein umfangreiches Konzept zur Einarbeitung, Weiterentwicklung und Bindung der Mitarbeitenden der Stadt Dortmund. Die verschiedenen Maßnahmen begleiten die Kolleg*innen durch ihr gesamtes Berufsleben - vom Beginn bis zum Renteneintritt bzw. Ruhestand. Bei dem Konzept handelt es sich um ein „lebendes Konzept“. Denn die Maßnahmen werden stetig evaluiert und an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden ausgerichtet.
    Steffi Drewes, Personal- und Organisationsamt, Fachkoordinatorin für neue
    Qualifizierungs- und Veranstaltungsformate


  5. … am DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e. V.
    Ankommen leicht gemacht: Das DWI bietet ein digitales, barrierearmes Onboarding, das neue Mitarbeitende – national und international – von Anfang an unterstützt. Im Fokus stehen die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. In persönlichen Probezeitgesprächen steht im Fokus, ob sie sich wohlfühlen, ihre Aufgaben verstehen und gut im Team ankommen – damit jede*r mit einem guten Gefühl starten kann..
    Claudia Desamerie, Personalreferentin
 11.45

Work Café

 12.45

Mittagspause & Gruppenfoto

 13.45

Glückwunschbotschaft der Politik: xxx

 13.50

Prädikatsübergabe

 14.50

Dank und Schlussworte

Freuen Sie sich auf:

Steffi Drewes

Steffi Drewes

Fachkoordinatorin für neue Qualifizierungs- und Veranstaltungsformate
Personal- und Organisationsamt, Stadt Dortmund

Prof.in Dr.in Kristin Unnold

Prof.in Dr.in Kristin Unnold

Abteilungsleiterin Gesundheit, Familie, Diversität im Department of Human Resources and Organization
Universität Bielefeld

Tim Mayer

Tim Mayer

HR Business Partner Personalentwicklung
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V., BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH

Claudia Deamerie

Claudia Deamerie

Personalreferentin
DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien 

Stephanie Degen & Sarah Strassburg

Functional Unit Lead - Director HR Management 
HR Managerin      
adesso SE

Anmeldeschluss:

21.10.2025

Hier anmelden

Vorabendprogramm Montag, 3.11.2025

Netzwerktreffen 17-19 Uhr
Abendessen 19 Uhr

weitere Informationen

Veranstaltungspartnerin:

Veranstaltungspartnerin:

Mit uns in den sozialen Medien:

#teq25 #TotalEquality #chancengleichheit #diversity

Fotoaufnahmen:

Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet.
Die Aufnahmen stehen am 5.11. ab 11 Uhr zur Verfügung. Wir senden den Teilnehmer*innen einen Downloadlink per E-Mail.

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!