Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)

Prädikate

Prädikatsträger
2025
Aktuell
1. Prädikat

Portrait

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt Neurodegeneration. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und Teil der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung übernimmt es mit 1.221 Mitarbeitenden an zehn Standorten gesellschaftliche Verantwortung in Forschung, Prävention, Therapie und Pflege in den Themenfeldern Demenz, Parkinson, ALS und weiteren neurodegenerativen Erkrankungen. Das DZNE kooperiert an all seinen Standorten eng mit den lokalen Universitäten und Universitätskliniken sowie weiteren Forschungseinrichtungen.

Der Frauenanteil unter den Beschäftigten liegt bei 61 %, im wissenschaftlichen Bereich bei 59 %. Unter den Promovierenden finden sich 61 % Frauen, 55 % der abgeschlossenen Promotionen wurden von Frauen geschrieben und auf der Postdoc-Ebene liegt der Frauenanteil bei 53 %. Die höchste Leitungsebene ist paritätisch besetzt, auf den unteren Leitungsebenen wie Department- oder Gruppenleitungen sind Männer mit 56 % gemessen an ihrem Gesamtanteil unter den Beschäftigten leicht überrepräsentiert.

Im Fokus des DZNE steht die Förderung einer diskriminierungsfreien Arbeitskultur und der Schutz vor Machtmissbrauch. Das Zentrum setzt auf Prävention durch ein Schutzkonzept für Hinweisgeber*innen, Mental Health First Aid, Schulungen, einen Verhaltenskodex und Veranstaltungen wie „Women in Science – The Glass Ceiling“, um eine respektvolle, inklusive Kultur zu fördern. Zudem betreut und unterstützt das Career Center alle Promovierenden und Postdocs am DZNE mit einem Weiterbildungs- und Informationsangebot sowie die Möglichkeit der individuellen Beratung und Betreuung während der Zeit am DZNE.

Auch in Forschung und Lehre spielt Chancengleichheit eine wichtige Rolle. Das Zentrum integriert Aspekte der Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit systematisch in Forschung und Forschungsförderung, unter anderem durch die geschlechtsspezifische Betrachtung neurodegenerativer Erkrankungen oder den Fokus auf Diversität in der Datenerhebung. Mit Projekten wie dem EU-Atlas „Demenz und Migration“ oder PANEUCARE stärkt das DZNE evidenzbasiert eine inklusive, patient*innenorientierte Gesundheitsforschung mit Fokus auf unterrepräsentierte zentral- und osteuropäische Regionen.

Der Gleichstellungsansatz des DZNE beinhaltet strukturelle und individuelle Ziele und Maßnahmen. Strategische Ziele und Monitoring sind erkennbar, intersektionale Perspektiven werden zunehmend integriert.


Zurück zur Datenbank

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)

Allgemeine Informationen

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Bonn
Organisationsbereich
Wissenschaft
Branche
Forschungseinrichtung
Anzahl der Mitarbeiter*innen
1221
Anzahl der Student*innen
50

Kontakt

Internetauftritt