TITK – Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., OMPG – Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbH, smartpolymer GmbH
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2016, 2019, 2022 und 2025
- Aktuell
- 4. Prädikat
Portrait

Die Unternehmen TITK – Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., OMPG – Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbH und smartpolymer GmbH erforschen und entwickeln innovative Polymerwerkstoffe, biobasierte Materialien und Funktionstextilien. Sie arbeiten praxisnah mit Industriepartner*innen zusammen, um neue Technologien und Produkte bis zur Marktreife zu bringen. Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Hightech-Anwendungen.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt 196 Mitarbeitende. 44 % der Stellen sind mit Frauen besetzt. Dieses Geschlechterverhältnis spiegelt sich allerdings nicht auf Führungsebene wider. Nur 1 der 8 Führungskräfte im Unternehmen sind Frauen. Das entspricht einem Anteil von 13 %. Die Jury begrüßt, dass aktuell Maßnahmen eingeführt werden, um den Frauen gezielt zu gewinnen und zu unterstützen.
Im Code of Conduct ist Antidiskriminierung explizit festgeschrieben. Genannt werden vielfältige Diskriminierungsgründe. Der Anspruch des Einsatzes inklusiver Sprache ist positiv zu bemerken und unterstreicht die Wichtigkeit wertschätzender und diskriminierungsfreier Ansprache.
Die Unternhemensgruppe unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Privatleben durch Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort, ergänzt um die Möglichkeiten unbezahlten Urlaubs für pflegende Angehörige oder auch der Inanspruchnahme eines Sabbaticals. Maßnahmen zur größeren Balance von Beruf und Privatleben werden Frauen und Männern gleichermaßen angeboten und tatsächlich auch in fast demselben Maße von beiden Geschlechtern wahrgenommen. Zum Beispiel befinden sich aktuell drei Frauen und zwei Männer in Elternzeit.
Die Unternehmen fördern gezielt Nachwuchskräfte sowie faire Karrierechancen durch Teilnahme an regionalen Job- und Ausbildungsmessen und die Unterstützung von Schüler*innenpraktika. Die Einbindung fast aller Mitarbeitenden in Forschungstätigkeiten und die Ermöglichung berufsbegleitender Promotionen stärken fachliche Entwicklung nachhaltig.
Die Unternhemensgruppe verfolgt einen Chancengleichheitsansatz, der vor allem die Aktionsfelder „Vereinbarkeit von Familie und Privatleben“ und die Gewinnung und Entwicklung von Nachwuchs adressiert.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Thüringen
- Ort
- Rudolstadt
- Organisationsbereich
- Wirtschaft
- Branche
- Chemie- und Pharmaindustrie
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 196
Kontakt
- Internetauftritt
- http://www.titk.de/