Universität zu Köln
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2014, 2018, 2022 und 2025
- Aktuell
- 4. Prädikat
Portrait

Fotograf: Simon Wegener
Die Universität zu Köln zählt mit rund 45.000 Studierenden zu den größten deutschen Hochschulen. Sechs Fakultäten und 16 Zentren bündeln Lehre und Forschung. 336 Studienfächer und ein breites Graduiertenangebot stehen zur Wahl. Über 7.800 Mitarbeitende engagieren sich in Forschung, Technik und Verwaltung. Die Uni ist in mehreren Exzellenzclustern und DFG-Projekten aktiv.
Der Frauenanteil unter den Beschäftigten ist mit 57 % auf dem ebenso hohen Niveau wie im Jahr 2022. Unter den Führungspositionen ist der Anteil an Frauen auf 40 % angestiegen (2022: 37 %). Auch haben sich die Professorinnenanteile auf W3-Ebene (von 26 % auf 27 %), auf W2-Ebene (von 34 % auf 39 %) und bei den W1-Professuren von 55 % (2022) auf 57 % (2025) erhöht. Auf Ebene der Hochschulleitung bleibt der Frauenanteil mit 43 % unverändert im Vergleich zu 2022.
Die Hochschule verfügt über eine klare Antidiskriminierungsrichtlinie, einen Aktionsplan Inklusion, Gleichstellungsrahmenpläne und dezentrale Entwicklungspläne. Sie bietet umfassende Unterstützungsangebote für Studierende und Beschäftigte mit Familien- oder Pflegeaufgaben sowie Notfallhilfen für internationale Studierende. Zudem weist die Universität einen hervorragenden Katalog an Sensibilisierungskampagnen auf, die eine diskriminierungssensible Hochschulöffentlichkeit fördern.
Ein Schwerpunkt der Personalarbeit ist die gezielte Förderung von Studentinnen, Absolventinnen und Mitarbeiterinnen. Durch umfassende Beratungsangebote und Mentoring-Programme wie „Erste Generation Promotion Mentoring+" oder dem Zertifikatsprogramm „Career ChanGe WiMA“ unterstützt sie weibliche Beschäftigte bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung oder Vorbereitung auf Führungsverantwortung.
Neben geschlechterspezifischen Gleichstellungsmaßnahmen richtet die Universität ihr Engagement auch auf weitere marginalisierte Gruppen. Es gibt eine rassismuskritische Beratung für Black, Indigenous, People of Color bzw. für Personen mit Rassismuserfahrungen. Darüber hinaus besteht eine dauerhafte Förderstruktur zur Schaffung zusätzlicher Qualifikationsstellen für Wissenschaftler*innen mit Behinderung und SHK-Stellen für Studierende der ersten Generation mit dem Ziel Unsicherheiten zu reduzieren und Netzwerke im Wissenschaftskontext aufzubauen, die eine wissenschaftliche Karriere unterstützen. Die Hochschule verfolgt das Ziel, Intersektionalität in den kommenden Jahren strategisch und strukturell in ihren Maßnahmen zu verankern – dieses Vorhaben wird aktiv unterstützt.
Mit ihrer erneuten Bewerbung, dem konsequenten Ausbau chancengerechter Personalarbeit sowie einem hervorragenden Unterstützungsangebot für Studierende und Beschäftigte mit Kind und/oder Pflegeverantwortung bekräftigt die Universität zu Köln ihr dauerhaftes Engagement für eine zukunftsweisende Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätsthemen in der Hochschulentwicklung.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Ort
- Köln
- Organisationsbereich
- Wissenschaft
- Branche
- (Fach-)Hochschule/Universität
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 7945
- Anzahl der Student*innen
- 45187
Kontakt
- Internetauftritt
- http://www.uni-koeln.de