Stadt Witten

The database is only available in german language. Please change your language to "Deutsch" in order to access the database.

Prädikate

Prädikatsträger
2019, 2022 und 2025
Current
3. Prädikat

Portrait

Stadt Witten

Die Stadt Witten gestaltet die kommunale Infrastruktur und erbringt vielfältige Dienstleistungen in Bereichen wie Bildung, Soziales, Stadtentwicklung, Umwelt und Kultur. Dabei verfolgt sie das Ziel, Lebensqualität und Teilhabe für alle zu fördern, durch bürger*innennahe Angebote, transparente Prozesse und die gezielte Stärkung von Chancengleichheit.

Die Stadtverwaltung beschäftigt 1.621 Mitarbeitende. Davon sind 930 Frauen, was einem Anteil von 57 % entspricht. Erfreulicherweise spiegelt sich dieses Verhältnis auf Führungsebene wider. Hier sind von insgesamt 120 Führungspositionen 69 weiblich besetzt (58 %).

Zur Förderung eines vorurteils- und diskriminierungsfreien Verhaltens bietet die Stadt neben Beratungsstellen und Ansprechpersonen auch präventive Programme an. Das Seminar „Diskriminierung & Belästigung keinen Platz geben“ vermittelt Definitionen sexualisierter Belästigung, rechtliche Grundlagen sowie Handlungsoptionen für Führungskräfte. Der Ratgeber „Auf Augenhöhe“ unterstützt Mitarbeitende im Umgang mit Menschen mit Behinderung durch Hinweise zu Hilfestellungen, angemessenen Bezeichnungen und Verhaltensweisen. Zudem ist die Einführung eines verpflichtenden AGG-eLearning-Moduls geplant, das Mitarbeitenden eine grundlegende Sensibilisierung für Diskriminierung vermittelt.

Auch in der Personalarbeit nimmt Chancengerechtigkeit eine zentrale Rolle ein. Das Grundlagenseminar „Diversity Training für Führungskräfte“ soll Kenntnisse zu Diversitätsdimensionen vermitteln, erklärt unbewusste Diskriminierung und zeigt Handlungsstrategien zur Umsetzung von Vielfalt in der Führungspraxis auf. Bei Stellenausschreibungen wird neben einer neutralen Formulierung auch auf geschlechtsspezifische Konnotationen geachtet, um möglichst inklusiv und bewusst alle Menschen anzusprechen. Verschiedene Netzwerkangebote fördern den Austausch, darunter der „Stammtisch für Kolleginnen“, die „Tafelrunde“ sowie das geplante Format „Frauen in Führung“.

Ein Fokus bei der Entwicklung von Maßnahmen zur strukturellen Verankerung von Chancengleichheit liegt aktuell auf dem Aufbau einer Checkliste für Führungs- und Fachkräfte, um soziale und organisatorische Maßnahmen auf ihre Gleichstellungsrelevanz bewerten zu können. Zudem wurde eine Analyse von Diversitätsmerkmalen unter Mitarbeiter*innen durchgeführt, um relevante Daten besser zu erfassen und darauf aufbauend gezielte Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit abzuleiten. Die Stadt Witten folgt den KGSt-Empfehlungen und verankert Diversity als Schlüsselkompetenz – etwa im Programm zur Führungskräfteentwicklung mit Fokus auf ein gemeinsames, inklusives Führungs-verständnis. Die geplanten Maßnahmen sind vielfältig und gut begründet. Ihre Vielzahl beinhaltet eventuell die Gefahr, zu kleinteilig zu agieren, und unterstreicht ein weiteres Mal die Bedeutung der geplanten Entwicklung, Budgetierung und regelmäßigen Evaluierung einer ganzheitlichen Strategie für Diversitätsgerechtigkeit.

Der Ansatz der Stadt Witten ist ganzheitlich und Chancengleichheit wird in zahlreichen Verwaltungsbereichen aktiv vorangetrieben. Die Stadt entwickelt kontinuierlich neue Maßnahmen zur Weiterentwicklung ihrer Chancengleichheitsstrategie, etwa den Aufbau eines Netzwerks für chancengerechte Personalarbeit, die Einführung eines verpflichtenden AGG-Schulungsprogramms sowie die Mitgründung des „Wittener Bündnisses für Frauenrechte“. Insgesamt zeichnet sich die Strategie durch eine klare Struktur und zielgerichtete Maßnahmen aus.


Zurück zur Datenbank

Stadt Witten

Allgemeine Informationen

Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Witten
Organisationsbereich
Verwaltungen & Verbände
Branche
Behörden & Verwaltungen
Anzahl der Mitarbeiter*innen
1621

Contact

Internetauftritt