Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2004, 2007, 2010, 2013, 2016, 2019, 2022 und 2025
- Nachhaltigkeitspreis
- 2016
- Current
- 8. Prädikat
Portrait
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist zum einen das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Zum anderen verknüpft das Zentrum seine wissenschaftlichen Arbeiten und technischen Entwicklungen in diesen Bereichen mit Kompetenzen in Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für einen der größten Projektträger Deutschlands.
Als größte ingenieurswissenschaftliche Forschungseinrichtung Deutschlands beschäftigt das DLR an 54 nationalen und internationalen Instituten 11.823 Personen. Noch immer sind mehr als zwei Drittel der Beschäftigten Männer. Von insgesamt 1.068 Führungspositionen sind 79 % mit Männern besetzt. Zwar konnte der Frauenanteil gesteigert werden, allerdings liegt er mit 21% weiterhin weit entfernt von paritätischer Besetzung. Erfreulicherweise sind die zwei höchsten Leitungsebenen mittlerweile beinahe paritätisch besetzt; knapp 43 % auf oberster Ebene sind Frauen, 50 % sind auf zweithöchster Ebene. Unter den wissenschaftlich Beschäftigten dominiert der Männeranteil; von den insgesamt 6.513 Beschäftigten sind 75 % Männer. In Technik und Verwaltung sind unter den insgesamt 4.664 53 % Mitarbeiter. Die Bemühungen um Geschlechterparität sollten stärker fokussiert werden.
Das DLR glänzt in der strukturellen und strategischen Verankerung von Chancengleichheit durch Maßnahmen wie den Rahmengleichstellungsplan, abgestimmte Personalprozesse und die enge Anbindung des Diversity Managements. Das DLR setzt gezielt auf Sichtbarkeit und Diversität: Ein Vorstandsbeschluss stärkt die Repräsentanz von Frauen auf DLR-Konferenzen, in dem sie beispielsweise als Expertinnen, Keynote Speakerinnen oder Konferenzleitungen eingesetzt werden. Der Diversity Daten Report 2023/24 sichert die Zielverfolgung im Kaskadenmodell. Als Branchensieger „Vorbild in Vielfalt und Diversity“ 2024 zeigt sich der Erfolg. Das DLR wirkt nach außen als Arbeitgeber, der sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität einsetzt. Ein ressortübergreifendes Zusammenspiel mit klaren Zielen, Monitoring und IT-gestützten Abläufen sichert strategische Wirksamkeit.
Die Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist seit vielen Jahren ein zentrales Element der DLR-Personalpolitik. Die interne Familienberatungsstelle ist im Diversity Management angesiedelt. Beschäftigte erhalten hier individuelle Beratung zu Themen wie Wiedereinstieg, Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen. Ergänzend bietet ein externer Dienstleister (awo lifebalance) professionelle Unterstützung an allen DLR-Standorten. Beschäftigten steht mit dem anonymen MUT-Telefon („Mein UnterstützungsTelefon“) ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot durch externe Fachkräfte zur Verfügung. Die Hotline ist rund um die Uhr, auch während der Arbeitszeit, anonym und kostenfrei erreichbar – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Das DLR verfolgt das klare Ziel, ein diskriminierungsfreies, tolerantes und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu fördern. Dieser Anspruch ist in den DLR-Leitlinien fest verankert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Prävention von sexualisierter Belästigung am Arbeitsplatz. Ein umfassender, regelmäßig aktualisierter Leitfaden richtet sich an alle Beschäftigten. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein Netzwerk von geschulten Vertrauenspersonen an den Standorten.
Die Gleichstellungsstrategie des DLR ist strukturell, nachhaltig und in der Organisation verankert. Es bestehen vielfältige Maßnahmen mit intersektionalem Blick, z. B. zu Geschlecht, sexueller Orientierung und Herkunft. Der ganzheitliche, strategische Ansatz ist klar erkennbar.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Ort
- Köln
- Organisationsbereich
- Wissenschaft
- Branche
- Forschungseinrichtung
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 11823
- Anzahl der Student*innen
- 775
Contact
- Internetauftritt
- http://www.dlr.de/