Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) - Ein Leibniz Institut
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2022 und 2025
- Current
- 2. Prädikat
Portrait

Fotografin: J. Hirscher
Das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) ist ein Forschungsinstitut für patient*innennahe Forschung an rheumatischen Erkrankungen und wurde 1988 gegründet. Das Institut verfolgt eine internationale und interdisziplinäre Ausrichtung. Es kooperiert eng mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin und zeichnet sich durch dynamische Forschung und exzellente Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus.
Im DRFZ sind 111 von 185 Beschäftigten Frauen (60 %). Die Anzahl der Frauen in Führungspositi-nen ist im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise von 8 auf 13 gestiegen. Im wissenschaftlichen Bereich sind 42 von 83 (51 %) Beschäftigten Frauen. Der Anteil an Wissenschaftlerinnen auf Post-Doc-Ebene ist von 56 % auf 30 % deutlich gesunken. Der Frauenanteil unter den Promovierenden liegt bei 61 %. In Technik und Verwaltung sind 68 % Frauen. Die höchste Leitungsebene ist paritätisch besetzt, die kaufmännische Leitung hat eine Frau inne.
Das DRFZ hat zahlreiche strukturelle Ziele und Maßnahmen für Chancengleichheit implementiert, unter anderem den "Arbeitskreis Chancengleichheit", der eine kontinuierliche, partizipative Diskussion über Gleichstellungsfragen ermöglicht. Diese Maßnahme dient der Sichtbarkeit von Frauen und trägt zu einer gerechteren Personalstruktur bei.
Das Aktionsfeld "Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben" wird durch den flexiblen (Online-)Zugang zu Seminaren und Veranstaltungen umgesetzt. Diese Möglichkeit stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden, unabhängig von ihren Arbeitszeitmodellen, Zugang zu wissenschaftlichen Diskussionen und Fortbildungen haben.
Das DRFZ verfolgt einen nachhaltigen und strukturellen Ansatz zur Chancengleichheit, der klar in der Organisationsstrategie verankert ist. Die Maßnahmen legen ein besonderes Augenmerk auf die Förderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Ein kontinuierliches Monitoring-System erfasst wichtige Parameter wie Geschlechterverteilung, Staatsangehörigkeit und weitere Diversitätskriterien. Dies trägt zur Transparenz der Personalstruktur bei und ermöglicht eine gezielte Steuerung der Chancengleichheitsmaßnahmen. Das Monitoring umfasst auch die langfristige Karriereentwicklung von Frauen und verknüpft diese mit der Effektivität der Gleichstellungsmaßnahmen.
Die Strategie des DRFZ ist insgesamt gut strukturiert und zukunftsorientiert. Besonders hervorzuheben ist die kontinuierliche Evaluation und die Bereitschaft zur Anpassung und Verbesserung der Maßnahmen.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Berlin
- Ort
- Berlin
- Organisationsbereich
- Wissenschaft
- Branche
- Forschungseinrichtung
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 185
- Anzahl der Student*innen
- 18
Contact
- Internetauftritt
- http://www.drfz.de/