TECHNIK in FORM Blechbearbeitung GmbH, DESIGN in FORM Fertigungstechnik GmbH
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2019, 2022 und 2025
- Current
- 3. Prädikat
Portrait
Die Unternehmen TECHNIK in FORM Blechbearbeitung GmbH, DESIGN in FORM Fertigungstechnik GmbH (TiF und DiF) bieten umfassende Leistungen im Prototypenbau für neue Fahrzeugmodelle. TECHNIK in FORM produziert Bauteile für Karosserie und Struktur, DESIGN in FORM entwickelt dazu passende Werkzeuge. Hauptkund*innen sind Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie und ihrer Zulieferungsfirmen.
Die Unternehmen beschäftigen 114 Mitarbeiter*innen. Davon sind 19 Stellen mit Frauen besetzt. Das entspricht einem Anteil von 17 %. Auf Führungsebene ist der Frauenanteil noch geringer, hier sind von 23 Führungskräften 13 % weiblich.
Im Rahmen einer chancengerechten Personalarbeit bieten TiF und DiF ihren Mitarbeitenden nach längeren Beschäftigungsunterbrechungen einen Quer- oder Wiedereinstieg durch ein strukturiertes Eingliederungsverfahren. Um möglichst vielfältige Bewerber*innengruppen anzusprechen, nutzen die Unternehmen verschiedene Rekrutierungswege. Bei der Teilnahme an Messen und Veranstaltungen wie dem Girls’ Day sowie bei Betriebsbesichtigungen für Schulklassen werden gezielt Schülerinnen und Frauen angesprochen und für die Arbeitsbereiche interessiert. Zudem besteht die Möglichkeit, Praktika oder Ferienarbeit zu absolvieren, um den Arbeitsbereich kennenzulernen. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Schüler*innen und Studierende. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur werden auch Arbeitssuchende gezielt angesprochen. Zur Fachkräftesicherung werben die Unternehmen gemeinsam mit dem Firmenausbildungsverbund internationale Jugendliche an. Im Rahmen der Führungskräfteschulung wird Diversität thematisiert.
Zur strukturellen Verankerung von Chancengleichheit trägt unter anderem deren Berücksichtigung im Code of Conduct bei. Darüber hinaus erfolgt eine statistische Erhebung von Personaldaten, die diverse Kategorien berücksichtigt, um gezielter auf spezifische Bedarfe und Einschränkungen einzelner Gruppen eingehen zu können. Die explizite Beachtung in Einzelmaßnahmen wie z.B. der Gewinnung von Auszubildenden würde diese Ideen weiterführen.
Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben läuft derzeit eine Testphase flexibler Arbeitsmodelle, die Ende 2025 abgeschlossen werden soll. Zudem ermöglichen die Unternehmen eine 4-Tage-Woche und andere Modelle der Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilität. Mitarbeitende werden außerdem durch Zuschüsse, etwa für Kinderbetreuung oder gesundheitsfördernde Sportangebote, unterstützt.
Der Ansatz der TiF und der DiF zeichnet sich durch Maßnahmen aus, welche vor allem auf Rekrutierung, Wiedereinstieg und Vereinbarkeit zielen. Es bestehen erste strukturelle Ansätze wie ein Eingliederungsverfahren und flexible Arbeitsmodelle. Der Fokus liegt auf Geschlecht, Internationalität und Bildungshintergrund.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Thüringen
- Ort
- Heilbad Heiligenstadt
- Organisationsbereich
- Wirtschaft
- Branche
- Industrie & Produktion
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 114