Stadt Köln
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2013, 2016, 2019, 2022 und 2025
- Nachhaltigkeitspreis
- 2025
- Current
- 5. Prädikat
Portrait
Die Stadt Köln beschäftigt 23.273 Mitarbeitende, davon 61 % Frauen. Auf Führungsebene beträgt der Frauenanteil mit 1.968 weiblichen Führungskräften 54 %. Das Geschlechterverhältnis unter den Auszubildenden ist ausgeglichen.
Im Bereich der Organisationskultur ist die Stadt Köln sehr gut aufgestellt und setzt gezielt auf die enge Zusammenarbeit in vielfältigen Netzwerken. Dazu gehören das LSBTI-Netzwerk, das Frauennetzwerk mit jährlichen stattfindenden thematischen Treffen, das Mosaiknetzwerk für Mitarbeitende mit internationaler Familiengeschichte sowie das Mütter- und Väternetzwerk zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergänzt wird dieses Engagement durch Veranstaltungen wie den Inklusionstag, der alle zwei Jahre insbesondere Führungskräfte anspricht und mit einem vielfältigen Programm Aufmerksamkeit für das Thema schafft.
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat die Stadtverwaltung Köln ihr Engagement im Bündnis „BerufLeben“ konsequent fortgesetzt. Seit der letzten Bewerbung wurde die Stadt erneut durch die berufundfamilie Service GmbH zertifiziert. Neben der Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ des Bundesfamilienministeriums, hat die Stadt Köln die Charta „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ des Landes NRW unterzeichnet, um pflegende Mitarbeitende zu unterstützen und insbesondere Führungskräfte für dieses Thema zu sensibilisieren. Mit der Teilnahme am „Mütter- und Väternetzwerk“ will die Stadt Köln dazu beitragen, dass mehr Männer die Möglichkeit wahrnehmen, in Elternzeit zu gehen.
Die Stadt Köln ist Gründungsmitglied der Initiative EDELGARD, einem Projekt zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt im öffentlichen Raum. Das Projekt beinhaltet Anlaufstellen bei Großveranstaltungen, interaktive Karten mit sicheren Orten, Informations- und Beratungsangebote. Darüber hinaus bietet die Stadt neben allgemeinen Antidiskriminierungsbüros spezialisierte Beratungsstellen für bestimmte Zielgruppen an, um Diskriminierungsfälle sichtbarer zu machen und durch Monitoring fundierte Vergleiche zu ermöglichen. Die Maßnahme „Leitfaden für eine wertschätzende Kommunikation“ fördert seit 2021 die verbindliche Nutzung geschlechtergerechter Sprache in der Verwaltung.
Die Stadtverwaltung Köln setzt auf einen ganzheitlichen und inklusiven Ansatz, der Vielfalt als Selbstverständnis der gesamten Belegschaft begreift. Ziel ist es, Diskriminierung in all ihren Ausprägungen systematisch zu erfassen und Strukturen zu schaffen, die Chancengerechtigkeit für alle fördern, unter anderem durch Maßnahmen wie das Diversity Konzept "2020: Köln l(i)ebt Vielfalt".

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Ort
- Köln
- Organisationsbereich
- Verwaltungen & Verbände
- Branche
- Behörden & Verwaltungen
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 23273
Contact
- Internetauftritt
- http://www.stadt-koeln.de/