Robert Bosch GmbH Blaichach
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2012, 2015, 2018, 2022 und 2025
- Nachhaltigkeitspreis
- 2025
- Current
- 5. Prädikat
Portrait
Die Robert Bosch GmbH am Standort Blaichach ist innerhalb der Bosch-Gruppe auf die Produktion von Fahrerassistenzsystemen spezialisiert, insbesondere ABS- und ESP-Steuergeräte. Zudem werden dort Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge gefertigt. Das Werk gehört zum Bosch-Geschäftsbereich Mobility und ist Teil des internationalen Fertigungsnetzwerks.
Das Unternehmen beschäftigt 4.464 Mitarbeiter*innen, darunter 983 Frauen. Dies entspricht einem Anteil von lediglich 22 %, ein Wert, der kontinuierlich sinkt (2022: 23 %, 2018: 25 %). Auf Führungsebene sind von 369 Führungskräften 10 % weiblich. Es ist zu hoffen, dass sich diese Geschlechterdifferenz nicht weiterhin vergrößert und Maßnahmen wie beispielsweise die „Förderung von Female Talents“ ihre Wirkung zeigen.
Das Bosch-Werk in Blaichach verankert Chancengleichheit strukturell durch eine Diversity-Beauftragte in der Personalabteilung, eine aktive Schwerbehindertenvertretung mit Maßnahmen zur Barrierefreiheit sowie einen engagierten Betriebsrat mit eigener Arbeitsgruppe für Gleichstellung und Vielfalt. Das Unternehmen positioniert sich klar für Chancengleichheit. Die langfristige DEI-Strategie (Bosch DEI Strategy) scheint schlüssig. Im Rahmen der Diversity Days finden eine Woche lang Veranstaltungen zu Chancengleichheit und Inklusion statt, in denen die Verantwortung aller Mitarbeitenden für eine chancengerechte Arbeitskultur adressiert wird. In der Führungswerkstatt arbeiten Mitarbeitende und Führungskräfte gemeinsam an die Arbeitskultur betreffenden Themen. Daraus sind verbindliche Leadership-Anforderungen wie das „Wertequadrat“ oder die „Leadership Basics“ entstanden.
Für eine chancengerechte Personalentwicklung setzt Robert Bosch Blaichach auf strukturierte Auswahlverfahren, darunter Interviews mit Fokus auf praxisnahe Arbeitssituationen sowie auf ein systematisches Onboarding mit individuellen Einarbeitungsplänen für Führungskräfte. Ergänzend steht ein vielfältiges Weiterbildungsangebot bereit, das digitale Trainings und das interne Förderprogramm „ProPer“ für Produktionsmitarbeitende umfasst. In regelmäßigen Gesprächen reflektieren Mitarbeitende ihre Entwicklungsziele und Kompetenzen.
Das Unternehmen fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeit, Teilzeit, Jobsharing und mobiles Arbeiten sowie eine betriebliche Sozialberatung. Neben den bereits bestehenden Modellen werden diese kontinuierlich weiterentwickelt, etwa durch die Optimierung des Schichtmodells, um allen Mitarbeitenden mehr Flexibilität zu ermöglichen.
Das Bosch-Werk in Blaichach verfolgt einen ganzheitlichen und strukturell verankerten Ansatz zur Förderung von Chancengleichheit, der durch etablierte Strategien und innovative Formate wie die Diversity Days und die Führungswerkstatt umgesetzt wird. Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion werden für alle Mitarbeitenden aktiv gefördert. Personalentwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind integraler Bestandteil, wobei kontinuierliches Monitoring erfolgt.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Bayern
- Ort
- Blaichach
- Organisationsbereich
- Wirtschaft
- Branche
- Industrie & Produktion
Contact
- Internetauftritt
- http://www.bosch.de/