Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.
Prädikate
- Prädikatsträger
- 2010, 2013, 2016, 2019, 2022 und 2025
- Nachhaltigkeitspreis
- 2022
- Current
- 6. Prädikat
Portrait

Das Ziel des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK) ist die fächerübergreifende Erweiterung der wissenschaftlichen Grenzen der Klimaforschung, um auf dieser Grundlage Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft anbieten. Als auf seinem Gebiet führende Einrichtung verbindet das Institut die neuesten Erkenntnisse zum Erdsystem mit der Abschätzung von Klimarisiken und der Erforschung von Politikoptionen. Seine Hauptmethoden sind Systemanalyse und Datenintegration; für aufwändige numerische Simulationen besitzt das Institut einen eigenen Supercomputer.
Das PIK beschäftigt insgesamt 401 Personen. Der Männeranteil unter den Beschäftigten liegt bei 49,6 % - in der Wissenschaft bei 57,5 % (166 von 287 Beschäftigten). Über zwei Drittel der Führungskräfte sind Männer (69,5 %), ebenso zwei der drei höchsten Leitungspositionen. Auf den unteren Leitungsebenen konnte der Frauenanteil zwar in den letzten drei Jahren gesteigert werden, jedoch sind sie mit 17 von 49 (35 %) Beschäftigten noch stark unterrepräsentiert. Die Frauenanteile auf den Ebenen der Postdoc-Phase (54 %), der Promovierenden (42 %) und der abgeschlossenen Promotionen (45 %) konnten seit der letzten Bewerbung erfreulicherweise gesteigert werden.
Die Jury freut sich, dass das in der letzten Bewerbung angekündigte Women’s Executive Board (WEB) nun erfolgreich installiert wurde. Diese Gruppe aus Frauen mit Führungsverantwortung stärkt nicht nur die interne Gruppenidentität, sondern wirkt auch nach außen als attraktiver Anziehungspunkt für potenzielle Bewerberinnen.
Auch die Gleichstellungsbeauftragte ist strategisch eingebunden, unter anderem in die Aktivitäten des Diversity Teams, das Maßnahmen wie Schulungen zu sozialen Konflikten und psychischer Belastung entwickelt und institutsweit kommuniziert.
Diversitätsaspekte werden verstärkt in die Forschung integriert. So fließen intersektionale Perspektiven auf Klimarisiken bereits in Publikationen ein. Themen wie Gender Data Gaps und Klimagerechtigkeit werden aktiv adressiert.
Die Gesamtstrategie des PIK zeigt sich ganzheitlich, nachhaltig und strukturell ausgerichtet. Die Strategie überzeugt durch strukturelle Maßnahmen wie das kontinuierlich überarbeitete Gleichstellungskonzept und ein wachsendes Bewusstsein für Vielfalt in der Wissenschaft. Zielquoten und deren konsequentes Monitoring belegen die tiefgreifende Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätszielen.

Allgemeine Informationen
- Bundesland
- Brandenburg
- Ort
- Potsdam
- Organisationsbereich
- Wissenschaft
- Branche
- Forschungseinrichtung
- Anzahl der Mitarbeiter*innen
- 401
Contact
- Internetauftritt
- http://www.pik-potsdam.de/