Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

The database is only available in german language. Please change your language to "Deutsch" in order to access the database.

Prädikate

Prädikatsträger
2013, 2016, 2019, 2022 und 2025
Nachhaltigkeitspreis
2025
Current
5. Prädikat

Portrait

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) erkundet als außeruniversitäre Forschungseinrichtung die Ökosysteme von Küsten- und Randmeeren mit dem Schwerpunkt Ostsee – einem der größten Brackwassermeere der Erde. Mit den vier Sektionen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geologie sind die Grunddisziplinen der Meereskunde am IOW vertreten. Auch Aspekte des Meeresmanagements werden berücksichtigt. Mit den Daten und Erkenntnissen möchte das IOW eine nachhaltige Koexistenz von Mensch und Meer sicherstellen.

Das IOW beschäftigt insgesamt 256 Personen, davon 49 % Männer und 51 % Frauen. In der Wissenschaft findet sich ein Frauenanteil von 46 %. 6 von 7 Professuren sind mit Männern besetzt. Der Männeranteil in der Postdoc-Phase ist im Vergleich zur letzten Bewerbung wieder angestiegen; 16 von 27 Beschäftigten sind Männer (59 %). Der Anteil der Männer unter den Promovierenden liegt bei 33 %, ähnlich wie vor drei Jahren. Von insgesamt 15 Führungspositionen sind neun männlich besetzt (60 %).

Das IOW überzeugt durch die strukturelle Verankerung von Gleichstellung und Vielfalt. Die Gleichstellungsbeauftragte ist stimmberechtigtes Mitglied der Leitungsberatung, die interne Gleichstellungskommission ist satzungsgemäß verankert. Die künftige Einführung einer dritten Führungsebene (Arbeitsgruppenleitungen) bietet die Chance, Gleichstellung im mittleren Management strukturell zu stärken.

Das IOW fördert aktiv ein diskriminierungssensibles Umfeld; durch Dienstvereinbarungen für einen partnerschaftlichen Umgang, Ombudsstrukturen sowie zielgruppenspezifische Schulungen auf Deutsch und Englisch. Maßnahmen wie Workshops zu Machtmissbrauch, geschlechtersensible Kommunikation, sexualisierte Gewalt auf Schiffsexpeditionen sowie die Ausbildung von Mental Health First Aid-Ersthelfer*innen zeigen die Tiefe des Engagements. Externe Netzwerke werden strategisch eingebunden. Herausragend sind zudem das Come-back-to-Research-Programm sowie die Integration internationaler und beeinträchtigter Beschäftigter durch gezielte Maßnahmen.

Das IOW verfolgt einen ganzheitlichen, strukturell verankerten Ansatz mit etablierten Strategien, klarer Zielsetzung und institutioneller Unterstützung. Die Verbindung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion ist nachvollziehbar. Intersektionale Perspektiven werden einbezogen. Monitoring ist etabliert.


Zurück zur Datenbank

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Allgemeine Informationen

Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Ort
Rostock
Organisationsbereich
Wissenschaft
Branche
Forschungseinrichtung
Anzahl der Mitarbeiter*innen
256
Anzahl der Student*innen
10

Contact