IHP GmbH – Leibniz Institute for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

The database is only available in german language. Please change your language to "Deutsch" in order to access the database.

Prädikate

Prädikatsträger
2010, 2013, 2016, 2019, 2022 und 2025
Nachhaltigkeitspreis
2022
Current
6. Prädikat

Portrait

IHP GmbH – Leibniz Institute for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

© IHP 2021/Ken Schluchtmann

Das IHP – Leibniz Institute for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für inno-vative Mikroelektronik (IHP) betreibt grundlagenorientierte und angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Mikroelektronik und Informationstechnik und fördert Hochtechnologie-Innovationen. Das Institut stärkt dafür das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Grundlagenarbeit, Technologie und Anwendungen und kooperiert eng mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie mit Wirtschaftsunternehmen. Sämtliche Forschungsaktivitäten des IHP werden mit dem Ziel einer wirtschaftlichen Verwertung durchgeführt.

Das IHP beschäftigt insgesamt 362 Personen. 72 % der Beschäftigten sind Männer. Der Männeranteil dominiert in allen Bereichen. Von insgesamt 31 Führungspositionen sind 90 % männlich besetzt. Männer haben die wissenschaftliche und die administrative Leitung inne. Auf der Ebene der Abteilungsleitung ist der Frauenanteil von vormals 14 % auf 0 % gesunken. Von 184 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sind 82 % Männer. Auch die W3- und W2- Professuren sind zu 100 % männlich besetzt. 21 von 24 Beschäftigten (87,5 %) in der Postdoc-Phase, 57 von 72 Promovierenden (79 %) und acht von zehn abgeschlossenen Promotionen (80 %) sind männlich. Insgesamt ist der Frauenanteil im IHP gesunken.

Das IHP hat mit dem partizipativen Prozess „Leading for Equality“ den Gleichstellungsplan als strategisches Grundsatzdokument erarbeitet. Er bündelt bestehende Maßnahmen, ergänzt neue und macht Gleichstellung zur sichtbaren Führungsaufgabe. 2025 folgt die Evaluation mit Ausblick auf Weiterentwicklung. So wird Chancengleichheit strukturell verankert und strategisch steuerbar – ein Meilenstein für nachhaltige Veränderung.

Chancengleichheit in Forschung, Lehre und Studium ist dem IHP ein großes Anliegen. Auch wenn Genderaspekte erst nach und nach Einzug in die Forschung nehmen, prüft das IHP systematisch ihre Relevanz bei Projektanträgen. Das neue Programm „IHP Junior Research Group“ fördert vielfältige Perspektiven. Ziel ist es, interdisziplinäre Impulse zu stärken und langfristig mehr Frauen in technische Forschungsteams einzubinden, wie beispielsweise durch das Programm "EnterTechnik", ein organisiertes technisches Jahr, in dem die Teilnehmer*innen je vier dreimonatige Praktika in technisch-naturwissenschaftlichen Berufen absolvieren.

Das IHP legt Wert auf Vielfalt und diskriminierungsfreie Auswahlprozesse. Standards wie Qualifizierungsmatrix, Personalgespräche und Leitfäden sichern faire Entwicklung. Ein systematisches Monitoring existiert – künftig soll es gezielt zur Ableitung neuer Maßnahmen genutzt werden.

Insgesamt erscheint der Gleichstellungsansatz des IHP strategisch fundiert, strukturell verankert und partizipativ. Der Fokus auf individuelle Förderung, nachhaltige Nachwuchsentwicklung und transparente Prozesse ist erkennbar.


Zurück zur Datenbank

IHP GmbH – Leibniz Institute for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Allgemeine Informationen

Bundesland
Brandenburg
Ort
Frankfurt (Oder)
Organisationsbereich
Wissenschaft
Branche
Forschungseinrichtung
Anzahl der Mitarbeiter*innen
412
Anzahl der Student*innen
46

Contact