Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

The database is only available in german language. Please change your language to "Deutsch" in order to access the database.

Prädikate

Prädikatsträger
2012, 2015, 2019, 2022 und 2025
Nachhaltigkeitspreis
2025
Current
5. Prädikat

Portrait

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vertritt in Forschung und Lehre einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbegriff, welcher ökonomische, ökologische und sozial Aspekte verbindet. Als staatliche Hochschule hat sich die HfWU mit rund 5.000 Studierenden in 4 Fakultäten, 16 Bachelorstudiengängen und 17 Masterstudiengängen der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Die Studieninhalte umfassen die Themen der nachhaltigen Entwicklung sowie die Herausforderungen für Wirtschaft und Umwelt. Diese Fragen werden auch in der angewandten Forschung aufgegriffen.

Unter den 471 Beschäftigten liegt der Frauenanteil bei 58 %. Auf Führungsebene ist mit 38 % ein deutlicher Anstieg des Frauenanteils zu verzeichnen (2021: 26 %). Die Führungspositionen sind von 26 % (2021) auf 38 % angestiegen. Unter den 41 Dekan*innen sind 21 % Frauen, wobei der Anteil seit 2022 (25 %) gesunken ist. Auf W3-Ebene liegt der Frauenanteil weiterhin bei 14 %. Bei den W2-Professuren jedoch mittlerweile bei 26 %. Der Anteil weiblicher Beschäftigter in Technik und Verwaltung ist mit 74 % weiterhin auf hohem Niveau. Gegenüber dem Jahr 2022, in dem 55 % der Studierenden Frauen waren, liegt der Anteil im aktuellen Jahr bei 51 %.

Die HfWU überzeugt mit bereits langjährig etablierten Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit und Diversitätsgerechtigkeit, vor allem in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre. Im letzten Bewerbungszeitraum konnten die Aktivitäten durch neu eingeführte Maßnahmen ausgebaut werden, etwa durch das im Wintersemester 2023 durchgeführte „Semester der Diversität“. Erfreulicherweise bildete dies zugleich die Grundlage für das im Jahr 2024 beschlossene Diversitätsstrategie-Papier, das drei Ziele und konkrete Maßnahmen umfasst. Diese zielen auf die Förderung einer diversen Studierenden- und Belegschaft und ein diskriminierungsarmes Hochschulklima ab. Weiterhin zu nennen sind die Durchführung von Umfragen zu verschiedenen Themen (Diversitätsgerechtigkeit, Familienfreundlichkeit und der chancengerechten Berufungsverfahren) und die Vermittlung von Diversitätsaspekten bei den Onboarding-Prozessen neuer Lehrender. Neben dem weiteren Ausbau der Erfassung von Diskriminierungsfällen könnten zukünftig konkretere Maßnahmen zur Prävention sexualisierter, geschlechtsbezogener und intersektionaler Diskriminierung, Belästigung und Gewalt eruiert und etabliert werden.

Auch im Bereich der chancengerechten Personalarbeit arbeitet die HfWU mit vielversprechenden Maßnahmen. Hierzu gehören die 2025 neu eingeführte jährliche Frauenversammlung mit dem Ziel der Vernetzung und des Empowerments aller Mitarbeiterinnen und die Teilnahme an dem Programm „EXIST-Women“, in dessen Rahmen sich die Hochschule für die Förderung und Unterstützung von Gründungen und Startups durch Frauen in der Region Stuttgart einsetzt.

Mit der erneuten Bewerbung, dem 2024 etablierten Strategiepapier und insbesondere den bereits 2022 angekündigten und seither erfolgreich umgesetzten Maßnahmen unterstreicht die HfWU ihr kontinuierliches Engagement für die nachhaltige Verankerung von Gleichstellungs- und Diversitätsgerechtigkeitsthemen an der Hochschule.


Zurück zur Datenbank

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Allgemeine Informationen

Bundesland
Baden-Württemberg
Ort
Nürtingen
Organisationsbereich
Wissenschaft
Branche
(Fach-)Hochschule/Universität
Anzahl der Mitarbeiter*innen
471
Anzahl der Student*innen
5278

Contact

Internetauftritt