Das TOTAL E-QUALITY Prädikat ist sichtbares Zeichen für das erfolgreiche Engagement der Organisation für eine an Vielfalt orientierte Chancengleichheit.
Das Prädikat berechtigt die Organisation, das TOTAL E-QUALITY Logo für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in den nächsten drei Jahren aktiv einzusetzen. Gleichzeitig fördert es den Austausch von Akteur*innen innerhalb der TOTAL E-QUALITY-Familie und darüber hinaus.
Das Prädikat ist für drei Jahre gültig.
Die Auszeichnung wird für einen vorbildlichen Status Quo verliehen. Neben der Würdigung soll sie natürlich auch motivieren, sich langfristig zu engagieren, um einen Werte- und Kulturwandel in unserer Gesellschaft zu fördern. Deshalb ist die Gültigkeit auf drei Jahre begrenzt und in Folgebewerbungen sind weitere Fortschritte bzw. Nachhaltigkeit nachzuweisen.
Organisationen aller Branchen, die in der Regel mindestens 15 Mitarbeitende beschäftigen.
Hierzu finden Sie auch einen Hinweis in der Anleitung: Kreuzen Sie die für Sie zutreffenden Aktivitäten an, auch wenn Sie keine systematischen Angebote dazu haben. Beschreiben Sie in den Maßnahmen einfach Einzelfälle, Dinge, die Sie bei Bedarf unbürokratisch im Interesse von Unternehmen und Mitarbeitenden gelöst haben.
Im Onlineportal registrieren, Bewerbungsbogen ausfüllen, Maßnahmen beschreiben, Bewerbung abschicken.
Die Bewerbung umfasst folgende Bereiche:
AF01 (eher nach innen gerichtet): Leitbild, Chancengleichheitsstrategie, Zielvereinbarungen zu Chancengleichheit, Evaluation der Aktivitäten
AF02 (eher nach außen gerichtet): Ethikrichtlinie, interne und externe Kommunikation zu Chancengleichheit, Veranstaltungen und Netzwerke, Sensibilisierung zu Chancengleichheit, individuelle und gruppenspezifische Angebote, Aktivitäten von kommunalen Verwaltungen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements
AF03: Chancengleichheit in Personalplanung, Recruiting und Auswahlverfahren, Onboarding, Personaleinsatz sowie Personalentwicklung und Nachfolgeplanung, Wissensmanagement
AF04: Vereinbarkeitsorientiertes Arbeitsumfeld und -bedingungen, Angebote für Beschäftigte mit Careaufgaben sowie institutionalisierte Anlaufstellen
AF05: Verhaltenskodex, Vorbildfunktion der Führungskräfte, Sensibilisierung für vorurteilsfreies und nicht diskriminierendes Verhalten, Umgang mit diskriminierendem Verhalten, Angebote für Betroffene, Prävention
AF06 (nur Wissenschaft): Berücksichtigung von Chancengleichheit bei den Aktivitäten zur Einwerbung finanzieller Mittel, Vermittlung von Chancengleichheitsaspekten im Studium
AF06 (nur Wissenschaft): Berücksichtigung von Chancengleichheit bei den Aktivitäten zur Einwerbung finanzieller Mittel, Vermittlung von Chancengleichheitsaspekten im Studium
Sie können einen Account für Ihre Organisation anlegen, über den jedoch mehrere Personen - jedoch nicht gleichzeitig – im Portal arbeiten können.
Für den Überblick kann eine pdf der noch nicht ausgefüllten Bewerbung dienen. So können Sie Teile der Bewerbung in unterschiedliche Hände geben. Jede Organisation hat einen Zugang, der von allen Teammitgliedern genutzt werden kann. So kann jede*r seine Bereiche ausfüllen. Wichtig ist, dass Sie das nicht gleichzeitig, sondern nacheinander tun, da es sonst Probleme beim Speichern geben kann.
Nein, es wird keine Vollständigkeit verlangt. Die aufgezählten Aktivitäten dienen als Beispiele, die natürlich auch ergänzt werden können. Natürlich können gerade auch kleinere Organisationen nicht alle aufgeführten Maßnahmen umsetzen. Die Jury bewertet den Gesamteindruck und berücksichtigt dabei spezielle Gegebenheiten unterschiedlicher Organisationen.
Sie können auf andere Teile der Bewerbung verweisen. Bitte bezeichnen Sie die Verweise aber konkret.
Hier gibt es keinen Richtwert und auch keine Begrenzung nach unten oder oben. Stellen Sie Ihre Inhalte so dar, dass sie für die Jury gut verständlich und nachvollziehbar sind: wesentlich, konkret und strukturiert.
Sie können die Felder jederzeit in der rechten unteren Ecke „anfassen“ und größer ziehen.
Solche übergreifenden Dokumente laden Sie im Grundverständnis hoch. In den Maßnahmen können Sie dann ggf. auf das Dokument verweisen.
Belege sind im Bewerbungsportal nicht gefordert. Sie können jedoch in Ihren Maßnahmentemplates ergänzende Links oder Dateien einfügen.
Soweit es geht, füllen Sie die einzelnen Felder vollständig aus. Wenn etwas nicht ausgefüllt werden kann, schreiben Sie „keine Angabe möglich“ ins Feld.
Das Portal differenziert diese beiden Begriffe: Aktivitäten sind diejenigen Aktionen/Projekte, die Sie in den einzelnen Aktionsfeldern aus einer Liste per Häkchen auswählen können. Maßnahmen meint die detaillierten Beschreibungen innerhalb der Maßnahmentemplates, in denen Sie Ihre Aktivitäten dokumentieren.
Überschneidungen sind selbstverständlich und bleiben nicht aus. Wenn Sie eine Maßnahme angelegt haben, verknüpfen Sie sie mit dem Aktionsfeld, dass am ehesten zutrifft. Es sind auch Mehrfachverknüpfungen möglich. Gehen Sie aber mit Mehrfachverknüpfungen sparsam um. Denn sind die Aktionsfelder mit der max. geforderten Anzahl an Maßnahmen gefüttert, können keine weiteren Maßnahmen verknüpft werden. Dies reduziert Ihr Portfolio an Maßnahmen, mit denen Sie sich präsentieren. Es ist ratsam, wenn möglich, nicht an der unteren Grenze der geforderten Maßnahmenzahl zu stehen.
Ja, sie wird dann pro Aktionsfeld gezählt. Gehen Sie jedoch mit Mehrfach-Verknüpfungen sparsam um. Je öfter Sie Einzelmaßnahmen mehrfach verknüpfen, umso kleiner wird insgesamt Ihr Maßnahmenportfolio.
Wir sehen alles im Hinblick auf Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit. Maßnahmen für alle schließen niemanden aus.
Eine Spezifizierung und Trennung der genannten Punkte ist nicht möglich. Entscheiden Sie selbst, ob und was Sie auswählen. Wenn Sie Erklärungsbedarf sehen, können Sie gerne einen Kommentar unter Verweis auf den entsprechenden Punkt in den Fließtext der Zusammenfassung einfügen.
Diese können grundsätzlich mit angegeben werden. Wenn Sie noch nicht realisiert sind, finden Sie bei der Jurybeurteilung aber weniger Beachtung, da ja der erreichte Status Quo beurteilt wird. Konzentrieren Sie sich besser auf bereits realisierte Aktivitäten.
In der Cockpit-Ansicht finden Sie unten den Link "Zur Druckansicht des aktuellen Standes". Hier können Sie eine Druckansicht erzeugen. Diese können sie ausdrucken oder als pdf außerhalb des Portals speichern. Die Druckansicht ist für die Chromium-basierten Browser Chrome, Edge und Opera optimiert.
Die Druckansicht ist abhängig vom verwendeten Browser. Die Optimierungen funktionieren bei Firefox nicht sicher. Bitte wechseln Sie den Browser.
Wählen Sie in der Druckansicht als Gerät nicht Ihren Drucker, sondern einen pdf-Writer aus.
Bewerbungen können laufend über das Jahr abgegeben werden. Abgabeschluss für das jeweilige Auszeichnungsjahr ist am 30. April
Seit der Online-Einreichung ist keine Unterschrift mehr nötig. Nach dem Button " Bewerbung abschließen" kommt ledigleich eine ja/nein-Rückversciherung, ob Sie wirklich abgeben wollen.
Ihre Bewerbung wird einer Vorabsichtung unterzogen und dann der Jury vorgelegt, die in einer Sitzung über die Vergabe diskutiert und entscheidet. Ungefähr Mitte Juli des Jahres erhalten Sie das Ergebnis. Im Herbst des Jahres findet eine feierliche Überreichung der Urkunde statt.
Nein, es gibt keine Vor-Ort-Sichtung. Die Bewerbung ist ein Selbstbewertungsinstrument, füllen Sie diesen wahrheitsgemäß aus und belegen Sie Ihre Antworten gegebenenfalls mit Dokumenten.
Sie erhalten den Bescheid der Jury per E-Mail im Juli/August nach dem jeweiligen Bewerbungsschluss.
Im Herbst jeden Jahres findet eine feierliche Übergabe der Urkunde statt!
Mit dem ersten Prädikat verbunden ist satzungsgemäß eine Aufnahme als Mitglied in den Verein. Die Mitgliedschaft besteht vom Zeitpunkt der erstmaligen Verleihung des Prädikats bis zum 31.12. des darauffolgenden Kalenderjahres beitragsfrei. Diese kostenfreie Schnuppermitgliedschaft läuft automatisch aus.
Das Prädikat kostet einmalig für die gesamte Dauer der Gültigkeit bei
Organisationen mit über 5.000 Beschäftigten werden darüber hinaus über ein freiwilliges jährliches Sponsoring gebeten.
Der Kostenbeitrag wird auch bei Ablehnung in voller Höhe fällig, er wird jedoch bei einer nochmaligen Bewerbung im Folgejahr zu 50 Prozent angerechnet.
Sie bekommen von uns eine Rechnung und müssen vorher nichts unternehmen.
Sie können uns jederzeit kontaktieren. Die Daten Ihrer Ansprechpartner*innen finden Sie unter „Kontakt“ in der Kopfzeile.