Nach der Registrierung befinden Sie sich in der Übersichtsansicht, dem Cockpit.
Von hier aus starten Sie in die verschiedenen Bereiche der Bewerbung.
1. Angaben zur Organisation
2. Statistische Daten zur Beschäftigtenstruktur
3. Grundverständnis (kurze, zusammenfassende textliche Darstellungen)
4. Aktionsfelder
5. Maßnahmen
In allen Bereichen werden Sie durch die Befragung geführt und Sie können auf einen Blick sehen, wie weit Sie sind, was noch offen ist, wo noch Dinge fehlen. Erläuterungen und Hilfebuttons stehen Ihnen zur Verfügung. Bei Bedarf sind Ansprechpartner*innen für Fragen und weitere Informationen erreichbar.
Wiederholungsbewerbungen starten mit einer Replik Ihrer zuletzt abgegebenen Bewerbung im Bewerbungsportal. Die vorhandenen Angaben und Dateien können Sie weiterverwenden, aktualisieren, löschen, neu beigeben. Sie müssen also nicht ganz von vorne beginnen.
Eine weitere Vereinfachung gegenüber einer Erstbewerbung ist nicht vorgesehen, um die Kontinuität Ihrer Bewerbungen über längere Zeiträume zu wahren.
Grundlegende Dokumente (z. B. Gleichstellungspläne, Strategiedokumente, Vorstandsbeschlüsse, Leitlinien o.ä.) sind im Bereich Grundverständnis anzugeben.
Jedes Aktionsfeld beginnt und endet mit einem freien Text, in dem Sie bitte kurz und prägnant zusammenfassen, welche Schwerpunkte Sie in diesem Aktionsfeld setzen, welche Bedeutung es in Ihrer Organisation hat und welchen Anteil am Erfolg von Chancengleichheit.
Die dann folgenden Aktivitäten sind Beispiele in dem jeweiligen Aktionsfeld, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, weitere können Sie jederzeit hinzufügen. Markieren Sie bitte die für Sie relevanten Felder.
Mit Maßnahmen-Templates beschreiben Sie Ihre Aktivitäten inhaltlich. Hier haben Sie die Möglichkeit ergänzende Links bzw. Dateien einzufügen. Wenn Maßnahmen nicht nur auf ein Aktionsfeld zutreffen, können Sie die Templates mehrfach verknüpfen. Hierzu werden Sie durch ein Maßnahmenverzeichnis geführt, das sich mit Ihren Eingaben aufbaut.
Entsprechend der Größe Ihrer Organisation bezogen auf die Zahl der Mitarbeitenden sind eine bestimmte Anzahl von Maßnahmen je Aktionsfeld zu verknüpfen. Die Gesamtzahl wird vor Ihrem Abschluss der Bewerbung automatisch geprüft.
Die Anzahl der Maßnahmen und Verknüpfungen ist begrenzt. Sie sollten daher wertvolle, außergewöhnliche, herausfordernde bereits realisierte Maßnahmen auswählen: Worauf sind Sie besonders stolz? Welches stellen für Sie die größten Erfolge dar? Mit welchen hebt sich ihre Organisation von vergleichbaren ab? Beschreiben Sie die Maßnahmen einzeln und nicht gebündelt. Hilfreich hierfür erscheint eine Maßnahmensammlung und Priorisierung, bevor Sie die Beschreibungen einpflegen.
Eingaben werden regelmäßig automatisch gespeichert. Manuelles Speichern ist zusätzlich jederzeit möglich.
Über die Cockpit-Ansicht können Sie jederzeit eine Druckversion (print oder pdf) Ihrer Bewerbung erstellen. Diese ist für die Chromium-basierten Browser Chrome, Edge und Opera optimiert.
Wir zeichnen nicht die guten Vorhaben aus, sondern gelebte Realität. Diese muss aus Ihren Unterlagen deutlich werden. Ein Leitbild, das den Diversity-Gedanken enthält, reicht nicht aus, es müssen Aktivitäten folgen!
Ausgangspunkt für die Bewertung bilden die jeweils geltenden gesetzlichen Grundlagen. Die Unterlagen werden von einer unabhängigen Jury des Vereins TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. geprüft.
Die Jury arbeitet nach einem Bewertungsverfahren, das einen je nach Art und Größe der Organisation unterschiedlichen Mindeststandard fordert. Organisationen, deren Ziele und Aktivitäten diesen Mindeststandard überschreiten, werden mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet. Voraussetzung für die Vergabe sind zukunftsweisende Aktivitäten, die ein Gesamtkonzept für Chancengleichheit in allen Dimensionen von Vielfalt im Sinne einer Querschnittsaufgabe erkennen lassen.
Neu geschaffen wurde im Jahr 2022 das "Prädikat in Entwicklung". Dieses können Organisationen erhalten, die die vollen Kriterien noch nicht erfüllen, weil ihre Werte, Strukturen und Prozesse beispielsweise im Auf- oder Umbau sind, und hierbei schon die Integration von Chancengerechtigkeit erfolgt. Dieses Prädikat ist zwei Jahre gültig und wird danach mittels einer wiederholten Bewerbung neu geprüft. Hier kann dann das reguläre Prädikat erlangt werden.
Ein Hinweis für KMU's:
Wir wissen, dass Sie als kleine Unternehmen viele Dinge nicht so systematisch bearbeiten (können), wie dies große Organisationen tun. Dies wird auch nicht vorausgesetzt!
Kreuzen Sie die für Sie zutreffenden Aktivitäten an, auch wenn Sie keine systematischen Angebote dazu haben. Beschreiben Sie in den Maßnahmen einfach Einzelfälle, Dinge, die Sie bei Bedarf unbürokratisch im Interesse von Unternehmen und Mitarbeitenden gelöst haben. Das ist gelebte Chancengleichheit!
Seien Sie mutig - auch kleine Organisationen haben eine gute Chance auf das Prädikat!
Bei Wiederholungsbewerbungen ist überzeugend dazulegen, ob und wie geplante Maßnahmen umgesetzt wurden und bereits durchgeführte Maßnahmen nachhaltigen Erfolg zeigen.
Rückfragen werden in der Regel telefonisch oder schriftlich geklärt. Die Jury behält es sich aber vor, Sie zu besuchen, falls dies notwendig erscheinen sollte.
Mit dem Juryentscheid bekommen Sie eine schriftliche Begründung
Bei einer ablehnenden Entscheidung der Jury zur Vergabe des Prädikats ist bereits ab dem Folgejahr eine wiederholte Teilnahme möglich. Mit der Ablehnung erhalten Sie eine Begründung der Jury. Das Gutachten enthält wertvolle Hinweise, an welchen Stellen Sie sich weiter entwickeln sollten.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen stehen die FAQ mit Hilfestellungen zur Verfügung. Lassen Sie uns wissen, auf welche Fragen Sie Antworten vermissen.
Sie können uns jederzeit kontaktieren. Die Daten Ihrer Ansprechpartner*innen finden Sie unter „Kontakt“ in der Kopfzeile.
(1) Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Sie bewerben sich bei TOTAL E-QUALITY auch, damit wir in Ihrem Interesse positive öffentlichkeitswirksame Kommunikation betreiben können.
(2) TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. garantiert eine vertrauliche Verwendung Ihrer Daten und achtet auf Geheimhaltung. Wir stellen sicher, dass Jury und Personal, welches mit Arbeiten betraut wird, die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz beachten.
(3) Sie erhalten eine Begründung des Juryentscheids. Sofern Sie Interesse daran haben, dass die Begründung für Ihre Auszeichnung durch TOTAL E-QUALITY veröffentlicht wird, bedarf es Ihrer schriftlichen Genehmigung. Wir fragen diese bei Ihnen an. Sie brauchen vorab nichts zu unternehmen.
(4) Ihre Bewerbungsunterlagen werden in der Geschäftsstelle des Vereins TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. archiviert. Gegebenenfalls werden sie im Auftrag des Vereins für eine anonymisierte wissenschaftliche Auswertung unter Beachtung des gesetzlichen Datenschutzes verwendet.
(5) Wir verweisen auf unsere unter www.total-e-quality.de/datenschutz veröffentlichten Datenschutzbestimmungen. Der Schutz Ihrer Daten ist unser Anliegen!